Kraftfahrzeug-Innung Neumünster

200
Praktikumsplätze für Neumünster

Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur Kfz-Servicemechaniker/-in?

Die Dauer der Ausbildung beträgt 2 Jahre.

Wie sieht die Ausbildungsstruktur aus?

Der zweijährige Beruf ‚Kfz-Servicemechaniker' vermittelt die Fertigkeiten und Kenntnisse, die benötigt werden, um an Kraftfahrzeugen standardisierte Diagnose-, Instandhaltungs- und Servicearbeiten durchzuführen. Der betrieb- liche Ausbildungsrahmenplan ist inhaltlich identisch mit dem 1. und 2. Jahr des Ausbildungsrahmenplanes des Berufes ‚Kfz-Mechatroniker'.

Was lernt der Kfz-Mechatroniker mehr?

Der Kfz-Mechatroniker lernt ab dem 3. Ausbildungsjahr in seiner gewählten Fahrzeugart (Pkw, Lkw, Motorräder) die Durchführung komplexer Instandsetzungen und Fehleranalysen sowie Diagnosestrategien in vernetzten Systemen.

Welche Prüfungen sind durchzuführen?

Am Ende des 1. Ausbildungsjahres findet eine Zwischenprüfung statt, die eine qualifizierte praktische Aufgabe beinhaltet. Die Ausbildung schließt mit einer Prüfung ab (staatlich anerkannter Abschluss), deren Aufbau und Anforderung inhaltlich der Zwischenprüfung des Kfz-Mechatronikers entspricht. Es sind drei Arbeits- aufgaben, die einem Kundenauftrag entsprechen, zu lösen. Zu den Arbeits- aufgaben ist ein Fachgespräch zu führen. Bei der Ermittlung des Prüfungs- ergebnisses sind die Arbeitsaufgaben mit 75 und das Fachgespräch mit 25 Prozent zu gewichten.

Die Prüfung ist bestanden, wenn mindestens ausreichende Leistungen erbracht wurden. Wird die Berufsausbildung zum Kfz-Mechatroniker weitergeführt, wird das Ergebnis der Abschlussprüfung zum Kfz-Servicemechaniker als Teil 1 der Gesellenprüfung zum Kfz-Mechatroniker anerkannt.

Wie kann sich der Kfz-Servivemechaniker weiterqualifizieren?

Unmittelbar nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung zum Kfz-Service- mechaniker hat jeder Auszubildende die Entscheidungsfreiheit, eine Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker fortzuführen. Die Fortführung sollte im erstausbildenden Betrieb erfolgen.

Bei den Berufen ‚Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker', ‚Mechaniker für Karosserieinstand­haltungstechnik', ‚Mechaniker für Landmaschinentechnik' und ‚Mechaniker für Reifen- und Vulkanisationstechnik' kann der Abschluss mit 18 Monaten angerechnet werden.

Welche Vergütung wird gezahlt?

Im Rahmen der bestehenden Tarifverträge werden die zukünftigen Kfz-Service- mechaniker während der Lehrzeit vergütet wie ihre Kfz-Mechatroniker-Kollegen und nach Lehrabschluss entsprechend ihrer Tätigkeit im Tarifvertrag des Kfz- Gewerbes Schleswig-Holstein eingestuft.

Quelle: Verband des Kraftfahrzeuggewerbes S-H e.V.